Fortsetzung von Get ready with me: Geburtsvorbereitung Vol. 1
„Atmen, einfach Atmen“ – nicht ohne Geburtsvorbereitungskurs
Am Anfang dachte ich „wozu denn, ich hab meine Hebamme für die Geburtsvorbereitzung“. Und tatsächlich kam nicht sooo viel Neues, doch ich hatte drei Dinge unterschätzt, weswegen sich der Kurs definitiv lohnt.
- leider, leider kann man sich ja nicht mit allen Freundinnen abstimmen um gleichzeitig schwanger zu werden und sich sonntäglich bei Tee und Kuchen auszutauschen. Und auch wenn es unbezahlbar ist eine Oldieline zu fragen ob sie dieses komische Zwicken/Zwacken/Zwirbeln auch kennt, mit Frauen die in der gleichen Situation sind ist der Austausch unfassbar beruhigend und einfach nur schön. Es sei denn man hat so eine Klugscheißerin dabei. Hatten wir zum Glück nicht.
- Mir wurden ja auch Atmentechniken beigebracht (Ich bin übrigens eher Typ „Lokomotive“) die ich früher brauchte als gedacht. Krümelchen stellte im Laufe der 34 SSW fest, dass es schon schön ist seinen Po an meinen Rippenbogen zu rubbeln, dort fest zu parken UND seine zarten Füsschen in meine Rippen reinzuhauen. Bei diesem Schmerz, der punktuell und eigentlich ständig zwei Wochen anhielt, ging ich tatsächlich in die Knie und lernte den Schmerz zumindest ein bisschen wegzuatmen und nicht die Luft anzuhalten. Die zwei Wochen bis ich die Senkwehen hatte und der schönste Hintern der Welt tiefer sank, waren also meine ganz eigene Geburtsvorbereitung für die Wehen.
- Es macht den Kopf frei. Und gerade für Erstgebärende ist die Erfahrung, dass eine Schwangerschaft nicht nur aus Eisenwerten und Normgrößen beim Ultraschall besteht sondern einfach nur natürlich ist, im besten Fall sogar Angst nehmend.
Hühnersuppe gegen Wochenbettdepressionen
Hühnersuppe vorzukochen ist vermutlich eins der überflüssigsten Dinge überhaupt, denn a) hab ich einen Mann, der gut kochen kann und b) wird er die ersten Wochen in Elternzeit gehen und sieht es als seinen Job an die „Milchmaschine“ zu füttern. Doch ich mag Traditionen und traditionell genießen weltweit die Wöchnerinnen eine Hühnersuppe. Und außerdem: mein Mann und ich sind komplett grün hinter den Ohren was Baby angeht. Wir haben beide zwar in den letzten Monaten eine untypische und beruhigende Toleranz gegenüber schreienden Kindern entwickelt aber eigentlich haben wir nicht den Hauch einer Ahnung wie chaotisch unsere erste Zeit mit Krümelchen sein wird. Wenn ich meine Phantasie ein bisschen anstrenge, ist die Vorstellung sich nur Essen warm zu machen anstatt voll zu kochen, irgendwie…hilfreich.
Mal ganz abgesehen davon, dass der Papa skandalöserweise auch deswegen gleich in Elternzeit geht, damit er unseren Stormpooper von Anfang an so nah wie möglich erlebt.
Hühnersuppe gilt außerdem als super stärkend, wirkt blutbildend und soll der Wochenbettdepression vorbeugen, da sie den hormonell bedingten Babyblues dämmt. Und wenn ich mir mein Hormonchaos in der Schwangerschaft angucke…koche ich lieber weiter vor.
Mir wurde gesagt, dass man in China wohl anfängt die Suppe zu kochen, wenn die Wehen losgehen und sie fertig ist, wenn das Baby auf der Welt ist. <3 Ich glaub ja nicht, dass ich das hinbekomme, mein Mann ist dann auch eher mit mir beschäftigt…also…Freiwillige? 😀
Akupunktur
Es ist schon auffällig, dass Frauen, die bereits vor der Geburt von einer Hebamme betreut werden, eine deutlich kürzere Geburtsphase erleben als Frauen ohne. Ich hab meine ein wenig in Verdacht, dass sie ihre Geburtshilfe bald so weit perfektioniert hat, dass ihre Frauen ihre Kinder zukünftig von Montag – Freitag in der Zeit von 8.00 – 17.00 Uhr zur Welt bringen. #wieessichgehört Auf jeden Fall ist meine Hebi -zum Glück – ordentlich hinterher Krümelchens Start in unsere Welt so leicht und schnell zu machen wie nur möglich. #TeamHebamme
Seit SSW37 bekomme ich von ihr einmal wöchentlich mehrere Akkupunkturnadeln in die Meridiane in meinen Beinen, die folgendes bewirken sollen:
- Reduzierung der typischen Schwangerschaftsbeschwerden (habt ihr Zeit? Hier eine kleine Auflistung: Schlafstörungen, Übelkeit, Sodbrennen, Migräne, Rückenschmerzen, Beckenschmerzen, Karpaltunnelsyndrom….und so weeeiter. Her mit den Nadeln!)
- Entspannung und Beruhigung der Schwangeren, Reduzierung der Angst vor der Geburt (tatsächlich habe ich vor der Geburt null Angst, daran will ich auch nicht rütteln, also her mit den Nadeln!)
- Verkürzung der Wehen, der Geburtsdauer allgemein (Her mit den Nadeln!)
Googlen ist out – es lebe das Buch zur Geburtsvorbereitung
Und diesen Rat sollte ich mir selbst immer und IMMER UND IMMER wieder durchlesen: Pfoten weg von Hebamme Google. Sie kann nichts. Sie hat keinerlei Erfahrungen und im schlimmsten Fall erzählt sie Müll und/ oder verunsichert. Es ist nunmal so, dass die Menschen lieber ihre negativen Erlebnisse teilen. Und das Netz ist dazu ein toller Ort. Diese Storys braucht kein Mensch und Schwangere oder die, die es werden wollen, schon mal gar nicht.

Ähnlich ist es mit Büchern. Gut, ich bin jetzt nicht der Vollprofi in Sachen Wochenbett doch dieses Buch gefällt mir bisher am besten.
Es werden nicht nur Themen wie „Stillen“ „Wickeltaschen“ „Wunder Po“ „Babyblues“ „Sexualität“ „Krankheiten“ „Bindung aufbauen“ etc. auf sehr praktische Art vermittelt sondern auch der werdende Papa bekommt sein eigenes Kapitel. Denn irgendwie kommen die in der Literatur immer wieder zu kurz. Aber darüber hatte ich ja schonmal hier gemeckert.
Ich hoffe zwar, ich werde sie nie anwenden müssen aber die Tips wie man mit zuviel Besuch und ungewünschten Ratschlägen umgeht, klingen vielversprechend.
„Das Wochenbett – Alles über diesen wunderschönen Ausnahmezustand“
Das wärs dann erstmal. Die Woche hat meine Hebamme mit einem kleinen Fläschen Nelkenöl gewunken und dann wäre da noch das Thema „Whats in my Kliniktasche“ und die Liste der Dinge erstellen, die ich unbedingt noch machen möchte (neben Kindergartenplatz suchen, finden und BEKOMMEN), bevor unser Krümelchen die Schritte der Evolution fertig durchlaufen hat und wir uns endlich kennenlernen.
GEPLANTE FORTSETZUNG:
DIENSTAG, 20.02.2018
Alles Liebe
Eure Nita
Und eins noch zur Beachtung: ich bin kein Arzt und haben auch keinerlei medizinischen Hintergrund. Das was ich hier schreibe, sind meine Erfahrungen zur Geburtsvorbereitung aufgrund von Empfehlungen von Fachleuten. Bevor ihr irgendetwas ausprobiert solltet ihr mit eurem Arzt oder Hebamme sprechen.
3 Comments
Also das hört sich ja so an, als wärst du wirklich in sehr guten Händen. Schön! Genieß es! Und zu der Hühnersuppe…warm liefern wäre eher schlecht bei diesen Temperaturen. Und die Zeit…tja, da war mir doch glatt der Helsinki Trip in die Quere gekommen und als nächstes steht auch schon der neue Arbeitgeber winkend auf der Matte…Meinst du, eine Tütensuppe erfüllt auch ihren Zweck???
Du, das glaub und hoff ich auch! Zu der Tütensuppe…Leider, nein. Das bekommt doch quasi direkt Krümelchen. Und der bekommt seit Tagen irgendwie nur noch Kuchen….und so….das muss ich dringend ändern, wenn er endlich da ist 😀
Ja, dann bleibt die Naturkosmetik im Bad und dafür gibt es Bio auf dem Teller ?