..und mein Sohn findet sie „bah“ und „bah nee“. Mit Ausrufungszeichen.
Ja, da ist sie dahin, die Zeit in der er alles lecker fand. Irgendwas abgefahrenes wie Kartoffeln? Wird mit angewidertem Gesicht zerdrückt und mir dann die Hand zum Saubermachen gereicht. Oder eine Schnitte mit irgendetwas drauf? Prima Wurfgeschoß! Oder gegartes Möhrchen? Bah! Gift! Hilfe! Meine Mama will mich vergiften! Und selbst Schokolade wird ausgespuckt. Kein Problem, die teile ich eh höchst ungern.
Momentan mag er ausschließlich Tomaten auszulutschen, Käsewürfel, Weintrauben und das unaussprechliche: Nudeln mit Ketchup.
Joa, mit Zahnschmerzen aus der Hölle hat, ist Essen doofdoofdoof und auch sonst glaube ich wir sind in irgendeiner neuen Phase. Der „Bah-Iiiih-Phase“. Die kam zusammen mit der „IchschmeisseallesdurchdieGegend-Phase“ und manchmal frage ich mich ob in meinem Sonnenschein nicht doch ein kleiner randalierender Rockstar lebt.
Da die Kinderbrötchen mit Apfel seiner Lieblingsfreundin aber gut schmecken, gehe ich mal davon aus, dass es noch mehr Kleinkinder gibt, die sich für dafür begeistern können.
Was meinem Sohn an ihnen definitiv gefallen hat, war die gemeinsame Zubereitung. Wenn ihr also vor habt eh eure Küche zu renovieren und auch Wein und Schokolade für eure Nerven in ausreichender Menge zu Hause habt, dann gebt euch den Spaß und backt die Kinderbrötchen mit euren Kleinkindern.
Mein Kleinkind ist anderthalb Jahre und wenn er denn derzeit etwas ißt, was ich für gut erachte, dann nur und ausschließlich, wenn er in seinem Lernturm steht und mitmachen kann. Hat bei den Kinderbrötchen noch nie funktioniert, die machen wir eigentlich nur für seine Freunde aber hey. *seufz*
Rausgekommen sind dabei wirklich luftig lockere und leckere Kinderbrötchen die er ekelig findet aber mal ehrlich: er mag auch keine Schokolade, sein Geschmack ist also in manchen Punkten ausgesprochen fragwürdig.
Zutaten
- ca. 500 Gramm Dinkelmehl (Weizenmehl geht auch, nur Vollkornmehl ist nicht so geeignet)
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 200 ml Apfelsaft (wenn ihr ihn frisch presst, braucht ihr ca. 2 Äpfel)
- 2 Äpfel ca. 300 Gramm
- 50 ml Rapsöl (0der ein anderes Öl, das geschmacksneutral ist)
- 100 Gramm Quark
- Salz und optional Zimt
Zubereitung

Trockenhefe und gute 400 Gramm Mehl miteinander vermengen. Hier teilen sich die Meinungen, die einen sagen, dass es keinen Unterschied macht, ob man das Mehl siebt oder nicht, die anderen schwören aufs Sieben. Ich bin Fraktion sieben bis alles fein ist, mein Sohn findet das allerdings ziemlich unnötig und kippt das Mehl ungesiebt um. Wurden trotzdem fluffig.

Dann 200 ml lauwarmen Apfelsaft in die Mehl-Trockenhefe-Mischung geben und vermengen bis so etwas wie ein Teig entsteht. Geht zum Schluss am besten mit den Händen.
Der Teig ruht dann 30 bis 45 Minuten an einem warmen Örtchen. Ich habe den Moment genutzt und die Heizuung angestellt.

In der Zwischenzeit die schlimmste Sauerei beseitigen und damit Platz für das Finale schaffen aber bloß nicht euer Kind umziehen, es lohnt sich nicht, vertraut mir.
Dann 2 Äpfel waschen und bis auf das Gehäuse klein raspeln und mit dem Öl, Quark und Salz vermengen.
Wenn euer Teig schön aufgegangen ist mit der Apfel-Quark-Mischung vermengen. Spätestens jetzt ist klar, warum es sich nicht lohnt euer völlig eingesautes und aufgeweichtes Kind vorher zu trocknen.

Vermutlich denkt ihr jetzt, wie ich beim ersten Mal, dass diese feuchte Pampe (die übrigens FANTASTISCH in meinem Haar klebt, ja, mein kleiner Spatz, ich wollte dich auch in dem Moment ganz doll drücken <3) nie und nimmer leckere Kinderbrötchen ergeben kann. Es wird. Versprochen. Einfach noch ein bisschen mehr Mehl rein, bis eure Pampe wieder einem Teig der quellen möchte, ähnelt. Den auch abgedeckt ca. 1 Stunde ruhen lassen. JETZT würde es sich lohnen mit der Sanierung der Küche zu beginnen und eure kleine Küchenfee die vermutlich völlig nassen und klebrigen Klamotten zu wechseln. Oder ihr wartet noch etwas so wie ich und wundert euch über neue Flecken auf dem Teppich. Hefeteig der in den Teppich gerubbelt wurde, bekommt man übrigens recht gut raus. Einfach trocken lasen und abrubbeln. I love Hefeteigflecken.
Der Backofen wird dann auf 200 Grad vorgeheizt und in der Zwischenzeit formt ihr Brötchen aus eurem Teig. Da ich keine Ahnung habe wie man Brötchen formt, habe ich es so gemacht wie es mir logisch erschien. Am Ende kamen 15 Stück heraus die alle für knapp 17 Minuten im Backofen verschwanden.

Et voilà, fertig sind die Kinderbrötchen mit Apfel die mein Sohn nicht leiden kann. Schmecken übrigens super mit Frischkäse, Butter und Marmelade oder Leberwurst oder einfach pur und sie lassen sich prima einfrieren.
Kennst du schon meinen Etsy-Shop Kunterbunte Spielidee? Hier findest du erste Spielvorlagen für Babys wie meine Kontrastkarten, die auch ein schönes Geschenk zur Geburt sind. Oder kunterbunte Spiel- und Übungsblätter für Kinder ab 2 Jahren. Diese kannst du digital als Sofortdownload oder als fertiges Set direkt nach Hause erhalten.
Auf Instagram findest du mich und meinen Alltag unter Kunterbuntespielideen und bei Facebook auch. Ich freue mich, wenn du uns begleitest.